Leistungen: Webtexte
Auftraggeber: Technische Universität Graz
An der Technischen Universität Graz kann man aus 16 deutschsprachigen Master-Studienfächern wählen – von Architektur über Elektrotechnik-Toningenieur und Space Sciences bis hin zu Wirtschaftsingenieurwesen. 2021 habe ich im Auftrag der TU neue Webtexte für dieses umfangreiche Studienangebot verfasst. Die Vorgabe lautete, die Fächer für eine junge Zielgruppe möglichst ansprechend aufzubereiten und dabei auch die Sorgfalt und Präzision zu berücksichtigen, die eine wissenschaftliche Institution wie die TU Graz auszeichnet. Kein ganz einfacher Spagat, zumal nur die eher trockenen Studienpläne der Fächer als Ausgangsmaterial zur Verfügung standen.
Überlegungen beim Schreiben
Die modular aufgebauten Webtexte haben wir nach folgenden Gesichtspunkten angelegt: Bei den kurzen Teaser-Texten für die Master-Studien rücken wir den gesellschaftlichen Nutzen des jeweiligen Fachgebietes in den Vordergrund. Die Texte sollen junge Menschen ansprechen, die die Welt mit ihrem technischen Know-how zum Besseren verändern wollen. Wichtig ist dabei, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Ein Beispiel:
Dieses Studium lässt Sie nach den Sternen greifen. Im Zentrum stehen Satellitenkomponenten und -messsysteme, wie sie in Graz für Erdbeobachtungsaufgaben und Weltraummissionen von ESA, NASA & Co. gebaut oder mitentwickelt werden. Im Masterstudium Space Sciences and Earth from Space vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über Weltraumtechnologien und Erdbeobachtung, und Sie sind live dabei, wenn die nächste Trägerrakete in den Orbit steigt.
Besondere Angebote oder Forschungsinfrastruktur sind ebenfalls im Teaser aufgeführt. Die inhaltlichen Eckpunkte, Berufsperspektiven und etwaige Alleinstellungsmerkmale werden in weiteren Text-Modulen so übersichtlich wie möglich abgehandelt.
Besonders ins Zeug gelegt habe ich mich beim Masterstudiengang Architektur:
Architektur – das ist gebaute Leidenschaft und ästhetische Vision in einer dreidimensionalen Matrix. Vom einzelnen Gebäude bis hin zum Entwurf ganzer Stadtteile für die Zukunft: Die Entwicklung neuer Materialien und die Möglichkeiten des digitalen Planens erlauben es uns, die Baukunst neu aufleben zu lassen.
Positive Rückmeldungen
Seitens der Institutsverantwortlichen fiel die Rückmeldung auf die Texte höchst positiv aus. Und hoffentlich fällt die durchdachte Textgestaltung auch bei den Studieninteressenten auf fruchtbaren Boden.




