Feuilleton

Es muss nicht immer Business sein. Daher präsentiere ich Ihnen an dieser Stelle Porträts, Rezensionen und sonstige feuilletonistische Texte aus eigener Feder. Ich wünsche eine angenehme Lektüre!

Wenn Cézanne am Kulm auf Beuys trifft

Ein sommerlicher Besuch am Fuße des oststeirischen Kulms bei Richard Frankenberger, der mit dem Besucher im Buch seines Künstlerlebens blättert.

Wenn Richard Frankenberger ins Reden …

Digitale Verdachtsmomente

Das Medienkunstduo KairUs alias Linda Kronman und Andreas Zingerle beschäftigt sich auf Basis wissenschaftlicher Fakten künstlerisch mit Phänomenen und Auswirkungen der Digitalisierung.

In ihrer jüngsten …

Gegen diskursive Überhitzung

Der Begriff des strukturellen Rassismus sitzt derzeit ziemlich locker. Das Problem dabei: Egal ob unter proaktiven oder negativen Vorzeichen, als rechter weißer Rassismus oder als

Was unter der Oberfläche ist

„Ich mag keine Oberflächen. Ich will wissen, was unter der Oberfläche ist“, sagt die Grazer Autorin Claudia Sammer auf die Frage, warum die Psychologie der

Betrachtungen zum Sprachgeschehen

Zu den Sprachgewinnlern der Coronakrise gehört neben einer Unzahl englischer Ausdrücke – von Lockdown über Homeschooling bis Social Distancing – auch ein deutscher Begriff, der

In der PR-Maschinerie

Im Roman „Rotes Dreieck“ gerät eine aufrechte Texterin in das Räderwerk eines Wahlkampfs. Eine Lese-Empfehlung.

Eine uralte amerikanische Blues-Weisheit lautet: “You can’t judge a book …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner