
Ist es denn ein Wunder?
Manchmal dauert es ein bisschen mit dem Lesen. Vor 15 Jahren fand Josef Škvoreckýs 700 Seiten starker Roman „Das Mirakel“ den Weg in mein Bücherregal. Irgendwie …

Angriff auf die Empfindlichen
Der Philosoph Robert Pfaller kritisiert in seinem neuen Buch „Erwachsenensprache“ die Political Correctness als „scheinlinkes“ Phänomen, das in Wahrheit dem Neoliberalismus Vorschub leiste.
Zwei meiner …

Der Herbst-Ziegel
Seit 50 Jahren nährt der steirische herbst das kollektive Gedächtnis von Kunstinteressierten in Graz. Ein Buch zum Jubiläum des dienstältesten Mehrspartenfestival für zeitgenössische Kunst in …

Die Reise um das Krankenzimmer
Mit der Hauptfigur aus Wilhelm Hengstlers neuem Buch „flussabwärts flussabwärts“ würde ich nicht gerne auf Urlaub fahren. Zu oft kämpft der Mann, der mit seiner …

Die Liebe zur Mörderin
Bettina Balàka ist in literarischer Hochform. Ihr neues Buch „Die Prinzessin von Arborio“ ist vom Stoff her ein Krimi, vom Ergebnis aber ein psychologischer Roman, …

Papa mia!
Es sind die Frauen am Rand des Nervenzusammenbruchs, die in Piersandro Pallavicinis Roman „Erben auf Italienisch“ dank Traubensilberkerzenkonzentrat das Erbe Italiens retten.
Von manchen Büchern …